- 75 - 1201 August 12. - Signie (Segni). 2. id. Aug. p. a. 4. P. Innocenz III. bestätigt dem Abt und den Kanonikern des hl. Vinzenz de Wreczelaw ihre Besitzungen und nimmt dieselben in den Schutz des hl. Petrus, in Sonderheit die Martinskirche zu Breslau (Wratizlaw), die Lorenzkirche in Liegnitz, die des hl. Godard in Kostenblut, der hl. Maria in Lossen, des hl. Blasius und Speratus in Oleva (Ohlau), des hl. Petrus in Tossecz (Tost?), des hl. Jacob in Sucou (Suckau bei Danzig), der hl. Margaretha in Bitom (Beuthen vergl. o. No. 45), der hl. Maria Magdalena in Tirstenic (Chroscin vergl. o. No. 33) und die des hl. Michael (zu Breslau?) mit den Dörfern, Zehnten und allen ihren Pertinenzen, ferner die Dörfer Sobotisse (Zottwitz), Wirben (Würben), Zaspe (vergl. o. Nr. 33), Odra (Ottwitz b. Breslau), Tasco (1193 Tassou), Grabiscin (Gräbschen), Zocolnici (vergl. unt. Nr. 97), Golegin (Ottwitz bei Strehlen? auch Genelyn genannt, Görlich I. 40), Lagogin (1193 Plagodina), Kovalovo (Kawallen bei Breslau), Olbin (der Elbing), Comasovo, Nadobre (Döberle vielleicht auch Guttwohne), Navidavo (Weide), Gorech (Gurtsch), Cetossov (Stachau, 1149 Thatosovo), Polisnice (Polsnitz), Zuetez (Schwentnig? Sueccino 1149), Reptones (Repten bei Beuthen), Vegow (Viehau), Zuetaiki (Zozaiua 1149?), Kenese (Chenese) und Laurencicii (Laurenczicz) mit Zubehör, die Zehnten von Strelech und Vosglovec. Or. Staats-Arch. Vincenzst. 5. Potthast 1445. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250. Herausgegeben von Colmar Grünhagen. |